© 2019 Gemeindeschwesternstation Moringen
Gemeindeschwesternstation
Stadt Moringen
DATENSCHUTZ
Datenschutzerklärung der Stadt Moringen
Der Stadt Moringen legt großen Wert auf den Schutz Ihrer
persönlichen Daten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend der gesetzlichen
Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene
personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind
Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die
vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir
erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu
welchem Zweck das geschieht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer
funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen
erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten
unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des
Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine
vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen
nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche
Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten
eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs.
1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als
Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur
Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene
Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Stadt
Moringen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person
oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1
lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der
Stadt Moringen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die
Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Verantwortlich
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten
sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Bürgermeisterin Heike Müller-OtteStadt Moringen
Amtsfreiheit 8/10
37186 MoringenDeutschland
Tel.: 05554 / 202-10
E-Mail: mueller-otte@moringen.de
Website: www.moringen.de
Datenschutzbeauftragte/r
Der Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist:
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten
bestellt.
Kommunale Dienste Göttingen (kAöR)
Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Paulinerstraße 14
37073 Göttingen
Telefon:0551 / 384-4125
E-Mail: datenschutz@kdgoe.de
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies.
Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und
enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind
kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die
Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte
“Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert
bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren
Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Bei der Nutzung fremder Inhalte über https://www.moringen.de/
z.B. im Fall einer Verlinkung können gegebenenfalls Cookies von
Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie ausdrücklich
darauf hinweisen können.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen
von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall
erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder
generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies
beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von
Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
(Hinweise zum Umgang mit Cookies siehe https://www.verbraucher-
sicher-online.de/thema/cookies)
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen
Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von
Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung
von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten
Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies
zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese
in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Log-Files
Bei jedem Aufruf unserer Website durch Sie erfassen wir
automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Geräts
und speichern diese in sog. Server-Log-Files. Bei diesen Daten
handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte
oder identifizierbare natürliche Person (hier: Website-Besucher)
beziehen. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen
Browser bei einem Aufruf unserer Website übertragen. Hiervon sind
folgende Angaben erfasst:
Name der abgerufenen Datei bzw. Angebotsseite (URL)Datum und
Uhrzeit der Anforderungübermittelte DatenmengeBrowsertyp/
Browserversionverwendetes BetriebssystemReferrer
URLZugriffsstatus (übermittelt, nicht gefunden etc.)
Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Website von
Ihrem Gerät und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung
unserer Website auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin
dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Website und zur
Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f
DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für
Ihren Browser optimierte Website zu präsentieren und Ihnen eine
Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu
ermöglichen. Für letzteres ist insbesondere die Verarbeitung Ihrer
IP-Adresse erforderlich.
Diese Daten werden bei unserem Provider für ein halbes Jahr
gespeichert.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf
unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf
unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen
Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu
analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand
verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch,
sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet
reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse,
Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom
Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten
Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund.
Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine
Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran,
seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter
Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die
Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und
https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so
genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim
Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser dann die benötigten Web Fonts
in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt
anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser
Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch
erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere
Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts
erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden
Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes
Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine
Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der
Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps.
Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre
IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese
Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer
ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer
leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen
Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite
YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave.,
San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten
Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube
hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche
unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen
Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil
zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem
YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden
Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes
Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in
der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Betroffenenrechte (Art. 15 ff. DSGVO)
Sie haben das Recht auf Anfrage unentgeltlich Auskunft (Art. 15
DSGVO) über Ihre, bei uns gespeicherten, personenbezogenen
Daten zu bekommen. Bei Vorliegen unrichtiger Daten haben Sie das
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO). Sie haben bei Vorliegen der
gesetzlichen Voraussetzungen Anspruch auf Löschung und
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17 ff. DSGVO). Die Löschung
erfolgt grundsätzlich nach Ablauf der steuer- und
handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen.
Darüber hinaus können Sie jederzeit nach Art 21 DSGVO gegen die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der
Erfüllung öffentlicher Aufgaben Widerspruch einlegen um die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu stoppen. Die
Verarbeitung wird gemäß Art 21 DSGVO gestoppt sofern nicht
zwingende schutzwürdige Gründe seitens der verarbeitenden Stelle
nachgewiesen werden, die eine Verarbeitung erforderlich machen.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer
ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte
Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose
Mitteilung per E-Mail an uns (stadt@moringen.de) . Die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung
bleibt vom Widerruf unberührt.
Sie können sich unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei der
Landesbeauftragten für Datenschutz über die Verarbeitung der
Daten beschweren:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz
NiedersachsenPrinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 05 11/120-45 00
Telefax: 05 11/120-45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Homepage: http://www.lfd.niedersachsen.de
E-KOMMUNIKATION
Elektronische Kommunikation
Die Gemeindeschwesternstation Moringen bietet Möglichkeiten zur
elektronischen Kommunikation an.Für den Bereich der
Verwaltungsverfahren richtet sich die elektronische Kommunikation
nach § 3a des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Danach ist die
Übermittlung elektronischer Dokumente zulässig, soweit der
Empfänger hierfür einen Zugang eröffnet hat.Die Stadt Moringen
hat diesen Zugang mit folgenden Bedingungen bzw.
Einschränkungen eröffnet:Für die elektronische Kommunikation per
E-Mail folgende E-Mail-Adresse eingerichtet worden:
info@gemeindeschwesternstation-moringen.de (zentraler
Posteingang)
Darüber hinaus finden Sie in unserem Internetangebot eventuell
weitere E-Mail-Adressen einzelner MitarbeiterInnen.
Verschlüsselung und Signatur
Leider kann die Stadt Moringen aus technischen und
organisatorischen Gründen zurzeit noch keine verschlüsselten E-
Mails entschlüsseln, sowie elektronische Signaturen auf Echtheit
und Gültigkeit prüfen.Falls Sie uns vertrauliche Informationen
senden wollen, bitten wir Sie, hierzu die Briefpost zu verwenden.
Dokumente, die einem Schriftformerfordernis unterliegen, können
nicht in elektronischer Form übersandt werden.Wir bitten Sie
deshalb, in diesen Fällen ebenfalls auf die papiergebundene
Kommunikation auszuweichen.
Dateiformate
Möchten Sie E-Mails mit Dateianhängen (max. 5 MB) an uns
schicken, so beachten Sie bitte, dass nicht alle auf dem Markt
gängigen Dateiformate und Anwendungen unterstützt werden.
Folgende Dateiformate können verarbeitet werden:
Verwenden Sie andere Dateiformate, kann die Mail unter
Umständen nicht bearbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass diese
Liste laufend aktualisiert wird.
Hinweise
Die Regeln gelten nur für die Kommunikation mit der Stadt
Moringen und gelten nicht für Verweise auf Angebote von Dritten,
wie z.B. anderen Behörden.
Sofern eine E-Mail nicht verarbeitbar ist, werden Sie durch den
Empfänger darüber informiert. Dieser Fall kann z.B. durch
Computerviren, Spam-Filter, allgemeine technische Probleme oder
Abweichungen von den vorstehenden technischen
Rahmenbedingungen ausgelöst werden.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Thomas Pache
pache@moringen.de
Tel: 05554/202-19